Phase 2
Beispiele
Du profitierst jederzeit von deinem eigenen, nachhaltigen Wachstumsprozess
- Kurzfristig entwickeln wir dein nachhaltiges Persönlichkeitspotential
- Mittelfristig gestalten wir dein nachhaltiges Strukturpotential
- Langfristig integrieren wir dein nachhaltiges Handlungspotential
- Stetig fördern wir dein Potential ganzheitlich
Je klarer, umso effizienter
Kurzfristig entwickeln wir dein nachhaltiges Persönlichkeitspotential.
Um deine Persönlichkeit nachhaltig entwickeln zu können, bist du auf deine Verhaltenskompetenzen für die Bewältigung von Veränderungen angewiesen. Um deine Verhaltenskompetenzen wiederum gezielt nutzen zu können, gilt es zunächst dein Verständnis für das Zusammenspiel deines persönlichen Verhaltens, Denkens und Fühlens zu entwickeln. Deine Kenntnisse über diese sozialpsychologischen Schwerpunkte bilden eine wesentliche Grundlage für sämtliche deiner Veränderungsfähigkeiten, z.B. wenn du …
- dich als Schüler:in fragst, welche schulischen oder akademischen Schwerpunkte zu dir passen
- Unterstützung bei deiner Berufsorientierung oder in deiner beruflichen Entwicklung brauchst
- dich fragst, was dich wirklich auszeichnet und wie du dich selbst challengen solltest
- an deinen persönlichen Schwächen arbeiten möchtest oder deine Stärken weiter optimieren willst
- du als Führungskraft effizienter werden möchtest oder noch mehr von deinem Team profitieren möchtest
- ein besseres Verständnis für dich selbst entwickeln möchtest, um dein Potential voll auszuschöpfen
- vor familiären Herausforderungen, Problemen oder Veränderungen stehst, die du gerne bewältigen möchtest
- nach konkreten Entscheidungshilfen für persönliche Veränderungsmöglichkeiten suchst
- als Mitarbeiter:in nicht weißt, wie du mit beruflichen Herausforderungen oder Problemen umgehen solltest
- etc.
Je motivierter, umso produktiver
Mittelfristig gestalten wir dein nachhaltiges Strukturpotential.
Um dein Umfeld nachhaltig gestalten zu können, bist du auf deine Strukturkompetenzen für die Bewältigung von Veränderungen angewiesen. Um deine Strukturkompetenzen wiederum gezielt nutzen zu können, gilt es zunächst dein Verständnis für das Zusammenspiel deines Verhaltens, Denkens und Fühlens in deinem spezifischen Umfeld zu entwickeln. Deine Kenntnisse über diese sozialpsychologischen Schwerpunkte bilden eine wesentliche Grundlage für sämtliche deiner Veränderungsmöglichkeiten, z.B. wenn du …
- wissen möchtest, wie du die Strukturen, die dich umgeben, innovativ gestalten kannst
- dich fragst, in welchen Strukturen dein Potential besonders gefördert wird
- als Unternehmer oder Führungskraft in deinem Bereich ein starkes, motiviertes Team aufbauen möchtest
- Werte- und Zielstrukturen in deiner Organisation verankern möchtest
- die eigene Produktivität bzw. Leistungsfähigkeit oder die deiner Mitarbeiter:innen erhöhen willst
- für deinen Bereich oder deine Abteilung wichtige Zusammenhänge für Veränderungen erarbeiten möchtest
- in deinem Umfeld das Gefühl hast, nicht anerkannt oder gefördert zu werden
- in dem, was du tust, nicht erfüllt bist oder auf der Suche nach neuen Herausforderungen bist
- unsicher bist, wie du dich am Arbeitsplatz unter Kollegen oder gegenüber Vorgesetzten verhalten solltest
- etc.
Je machbarer, umso effektiver
Langfristig integrieren wir dein nachhaltiges Handlungspotential.
Um deine Vorhaben nachhaltig integrieren zu können, bist du auf deine Handlungskompetenzen für die Bewältigung von Veränderungen angewiesen. Um deine Handlungskompetenzen wiederum gezielt nutzen zu können, gilt es zunächst dein Verständnis für das Zusammenspiel deines Verhaltens, Denkens und Fühlens im Sinne deines Vorhabens zu entwickeln. Deine Kenntnisse über diese sozialpsychologischen Schwerpunkte bilden eine wesentliche Grundlage für sämtliche deiner Veränderungswünsche, z.B. wenn du …
- die Effektivität im Rahmen deiner Tätigkeiten steigern möchtest
- wissen möchtest, ob die Rolle innerhalb eines geplanten oder dir angebotenen Vorhabens zu dir passt
- als Unternehmer:in oder Führungskraft nicht weißt, wie du die geplanten Maßnahmen umsetzen solltest
- dich fragst, wie du als Mitarbeiter:in mit den bevorstehenden Aufgaben oder Veränderungen umgehen solltest
- unsicher bist, wie du dich innerhalb einer laufenden Maßnahme oder eines laufenden Projektes verhalten solltest
- deine Aufgaben, Projekte, Vorhaben oder anstehenden Veränderungsmaßnahmen strukturieren oder priorisieren willst
- die Auswirkungen deines Vorhabens einordnen und bewerten möchtest
- dich fragst, was du machen solltest, um deine Ziele erreichen zu können oder die gewünschte Wirkung zu erzielen
- kein gutes Gefühl bei der Umsetzung eines Vorhabens hast und du dir eine Entscheidungshilfe erarbeiten möchtest
- etc.
Je sozialer, umso besser
Stetig fördern wir dein Potential ganzheitlich.
In unserem Alltag werden wir quasi tagtäglich mit Herausforderungen, Veränderungen oder gar Problemen konfrontiert. Dies wirkt sich stets auf unser Verhalten, Denken und Fühlen aus: mal haben wir das Gefühl, wir sind vorangekommen; mal sind wir völlig lost. Die besondere Gefahr besteht für uns alle darin, immer wieder situativ zu reagieren. Dann haben wir zwar das Gefühl flexibel zu sein, wenn wir uns der Situation oder dem Umfeld anpassen, aber merken vielleicht gar nicht, dass wir uns von unserem eigenen Kern distanzieren oder uns immer wieder im Kreis drehen. Dies führt unvermeidlich dazu, dass das eigentliche Potential, das wir haben, einfach auf der Strecke bleibt. Deshalb braucht es für jeden von uns eine gewisse »persönliche Bedienungsanleitung«, damit wir zunächst uns selbst verstehen und für uns selbst in der Lage sind, richtige und damit nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Das ist unser Ziel: wir wollen dich unabhängig machen – gegenüber Herausforderungen und Problemen, von deinem sich verändernden Umfeld. Das ist unser Anspruch, den wir stets für dich zugrunde legen, um füreinander zu denken und miteinander zu handeln.